Mühlenhof

Stille Zeitzeugen: Lederriemen

In der Mühle liefen fast alle Maschinen über Lederriemen auf Riemenscheiben. Viele Riemen sind zerfressen oder verschlissen und liegen noch an den Scheiben. Die Idee, einen Teil davon von Dreck und Mehlstaub zu befreien, führte dazu, sie einzuweichen, zu schrubben, zu trocknen und am Ende mit Lederfett zu behandeln. Ein Sommer voller Faszination: Die Vielfalt […]

Der Anfang ist gemacht

Der Sommer hat sich schon vor ein paar Tagen verabschiedet und wir gehen mit ein bisschen Wehmut auf die dunkle Jahreszeit zu. Jezt heißt es wieder, nach Feierabend die Helligkeit, so effektiv wie möglich auf dem Hof zu nutzen. So steht noch eine wichtige Herzenssache auf der Agenda. Nach dem uns im Sommer ein Storchenpaar […]

Das große Mehlsieb - der Plansichter

Ein Mühlenrundgang mit Thomas Krumbach, einem alten Müllermeister aus Bernburg, führte uns zu den beiden Plansichtern in der Mühle. Ein großer Kasten, der aus einer Vielzahl von Sieben besteht und durch Rüttelbewegungen das Mehl siebt – so lässt es sich einfach ausdrücken. Die dahinterstehende Technik ist jedoch viel komplexer. Mehr dazu später. Einer der Plansichter […]

2 Glucken im selben Nest

Im Juni setzte sich dann doch noch eine Glucke zum Brüten. Nach zwei Tagen gesellte sich allerdings eine zweite Glucke dazu. Alles schien friedlich.  Beide haben dann die 21 Tage gemeinsam in den sehr heißen Tagen, ohne Pause, auf dem Nest gesessen. Einen Tag nach dem ersten Schlüpfen wurde eine Glucke mit den Küken entnommen. […]

Störche – ein neues Projekt läuft an

Anfang Juli übernachteten 2 Störche auf dem alten Trafoturm. Sie ließen sich von unserer Anwesenheit nicht stören und blieben bis zum frühen Morgen. Es reifte die Idee für den Bau einer Nisthilfe in Verbindung mit der fälligen Reparatur des Daches. Der Start könnte im nächsten Jahr Realität werden.

Heuernte

Nach der Feststellung das gekauftes Heu nicht das Beste ist, konnte dieses Jahr mehr Heu auf der Obstplantage gemacht werden. Wir entschieden uns für die Lagerung in grüne Kunstoffsäcke, die noch zahlreich nachgeordert werden mussten. Nach langem Warten auf das ideale Wetter konnten wir ohne Regenüberfälle das Heu machen. Am letzten Tag gab es noch […]

Erhaltungsnetzwerk Obstsortenvielfalt

Das Erhaltungsnetzwerk Obstsortenvielfalt ist ein Projekt des Pomologen-Vereins, dass sich dem Erhalt historischer Obstsorten verschrieben hat. Es besteht aus dezentral organisierten Obstsortensammlungen von Mitgliedern des Vereins. Unser Ziel ist es, die Vielfalt alter Obstsorten zu bewahren. Mittlerweile wachsen auf den 3 Flächen unseres Hofes 200 Apfel- und Birnenhochstämme. Derzeit sind es 50 verschiedene, alte Sorten […]

Vordach

Und dann kam noch die Idee an der großen langen Mauerfront gleich noch eine Überdachung zu errichten. Als hintere Auflage brauchte nur ein Balken an die Scheuenenwand angeschraubt werden. Vorn wurden 2 Stützen mit Punktauflage und ohne Streben gesetzt. Statisch ist das Dach durch 2 diagonale verlaufende Lochbänder gesichert. U.a. ist angedacht, dass hier die […]

Risssanierung

Da einmal die Rüstung stand, bot es sich an, die enormen Risse in der Wand zu schliessen.  Grund dafür ist der Untergrund aus Schwemmlöss der überwiegend aus Schluff, einer nicht bindigen Masse besteht. Bei verschiedenen Hochwassern war der Schluff dann offensichtlich so aufgeweicht, dass der Widerstand des Untergundes dem Gewicht des Baukörper nicht mehr standhalten […]

Dachsanierung Seite 1 der Scheune

Da die Dachrinne wohl schon ca. 30 Jahre nicht mehr vorhanden war, wurde der Baukörper am Fuße durch Regen und Feuchtigkeit, hier besonders in der Frostperiode, schon stark in Mitleidenschaft gezogen. Ein Teile der alten Dachpappe musste aufwendig entfernt werden, um die Balkenköpfe welche teilweise verfault waren, reparieren zu können.