Mühlenhof

Lehrgeld

Der März forderte viele Bienenvölker. Der Futterverbrauch war enorm angestiegen, da die Bienen bereits große Brutflächen im Februar angelegt hatten. Zahlreiche Völker sind zusammengebrochen, da bei den Kälteeinbrüchen im März die Volksstärke dann nicht mehr ausreichte, um die Brut warm zu halten. Die angeschlagenen Völker brechen innerhalb weniger Tage zusammen. Die Winterbienen sind nicht mehr […]

Gras satt

Endlich konnten auf der Streuobstwiese die bereits vor Jahren umgefallenden Obstbäume mit Hilfe von Freunden zersägt und geschreddert werden. Nun sieht es zumindest wieder ordentlich beräumt aus. Bereits in Fäulnis befindliches Holz wurde zwischen den Bäumen zu Refugien für Insekten und Kriechtiere aufgestapelt. Die Vegatation ist erwacht. Die Knospen der Obstbäume sind schon viel zu […]

Frühling im Winter

Seit einigen Tagen herrschen Temperaturen weit über 10°C. Die Bienen fliegen bereits ausgiebig. Zum erstenmal seit dem ich Bienen halte, können Bienen die  Hasel anfliegen und den goldgelben Pollen höseln. Die Pracht der Hasel, als erster frühblühender Strauch, können die Bienen sonst nicht nutzen, da die Temperaturen in der Blühphase nicht ausreichend für ein Befliegen […]

Am Anfang scheint alles ganz klar

Ursprünglich wollten wir im 1. Stock des Müllerhauses nur ein Bad einbauen und die restlichen Räume mit dem Design der 80er Jahre erst mal so nutzen wie sie sind. Die Denkweise  scheint auch zu funktionieren. Sobald man aber den Fokus auf zukünftige Nutzungen richtet bricht das Kartenhaus zusammen. Denn alles was später kommt wird dann […]

Die Dorper kommen

es gab weiteren Zukauf auf dem Hof. Beim Ausladen des Mutterschafes mit Lamm kam der seit 14 Tagen herumvagabundierende Jungbock „Freddy“ sofort auf das Mutterschaf zuglaufen. Er liegt nun seit einem Tag brav im Zelt und scheint überglücklich zu sein. Er hatte es irgendwann aufgegeben der Merinoherde hinterherzulaufen. Zu fremdartig schien er den anderen zu […]

Zuwachs

Tierischen Zuwachs gab es in den letzten Wochen. Wilma ein Kuvasz und Freddy ein Dorper Schafbock. Während Wilma sich schon gut eingewöhnt hat, rennt Freddy noch der Schafherde hinterher. Man hat noch Angst vor ihm. Wir hoffen, dass er bald in der kleinen Herde aufgenommen wird.

Zwischen Weihnachten und Neujahr konnten die Bienen gegen die Varroamilbe behandelt werden, da nun bis Ende Januar Brutfreiheit herrscht. Die Völker haben im November überdurchschnittlich viel an Bienenmasse verloren. Der Allgemeinzustand ist nicht zufriedenstellend. Trotz der vierwöchigen Brutunterbrechung im August konnte die rapide Vermehrung der Milben im September nicht verhindern.

Neunköpfige Hydra

Beim Schließen einer Baustelle tun sich meist zwei Neue auf. Die Schauplätze gehen immer weiter in die Breite, da vieles einfach durch die Gesamterschließung aller Gebäude gleichzeitig gemacht werden muss. Momentan sind an 8 Gebäuden und der Vorrüstung für die PV-Anlage und Windkraft die Verlegearbeiten für Elektro, Wasser und Abwasser beendet oder noch in Gange. […]

Brückenschlag

Als eine der letzten Aktivitätäten zu den Bautätigkeiten an der Fischtreppe wurde die Fußgängerbrücke gesetzt.Der Vorgänger mußte im Zuge der Bautätigkeiten im März 2018 abgerissen werden. Nun wird es den Schafen bald wieder möglich sein auf die andere Grundstücksseite zu kommen. Alledings wird es noch noch Monate dauern bis die rekultivierte Fläche wieder eine beweidbare […]

Hebeanlage gesetzt

Alles ging glatt. Die Befürchtungen bestätigten sich nicht. Keine Wassereinbrüche obwohl noch 70 cm unter dem Niveau der Abwasserleitung geschachtet werden musste(-2.10m). Hier war schon das Grundwasser durchgesickert. Die Regenfälle am vergangenen Sonntag setzen die Grube bereits unter Wasser. Nach dem Setzen der Anlage wurde diese mit Wasser gefüllt und mit 1 Kubikmeter Beton ummantelt, […]